Die­se Sei­te ist ihre zen­tra­le Anlauf­stel­le, um sich über Peti­tio­nen, Demons­tra­tio­nen, Unter­schrif­ten­samm­lun­gen und ver­gleich­ba­re Aktio­nen im Umfeld erneu­er­ba­rer Ener­gien zu infor­mie­ren, mit denen die Zivil­ge­sell­schaft direk­ten Ein­fluss auf die Ener­gie­po­li­tik neh­men kann.

Selbst­ver­ständ­lich wird die­se Rubrik bei Bedarf von uns aktua­li­siert. Es lohnt sich also, immer wie­der mal vorbeizuschauen!

Klimaschutz im Bundestag

Die Platt­form #kli­ma­schutz-im-bun­des­tag möch­te Bürgerinnen/Bürger und Abge­ord­ne­te des 20. Deut­schen Bun­des­ta­ges wäh­rend der gesam­ten Legis­la­tur­pe­ri­ode über kon­kre­te Maß­nah­men zum Kli­ma­schutz mit- und unter­ein­an­der ins Gespräch brin­gen.

Stellungnahme des Runden Tisches zum Osterpaket

Schrei­ben an die Regie­rung zum Oster­pa­ket mit zehn Punk­ten, die für einen Umstieg auf Erneu­er­ba­re Ener­gien bis 2030 unum­gän­lich sind.

Stoppt Atom und Gas

Die EU plant, Atom­ener­gie und Ener­gie aus Erd­gas als nach­hal­ti­ge Ener­gie­er­zeu­gungs­ar­ten zu för­dern. Das ist übles Green­wa­shing.

Offener Brief an die Rundfunkräte wegen Programmausrichtung

Kata­stro­pha­le Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­er­wär­mung: der RT-EE for­dert eine Ände­rung der Pro­gramm­aus­rich­tung vom öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk udn wen­det sich dafür an die Rund­funk­rä­te
Hochwasser Altenahr-Kreuzberg

Flutkatastrophe: Wiederaufbau ja — und zwar erneuerbar!

Nach der ver­hee­ren­den Flut­ka­ta­stro­phe: was muss beim Wie­der­auf­bau beach­tet wer­den? Erfah­ren Sie, wie Sie unse­re For­de­run­gen unter­stüt­zen kön­nen.

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Klimaklage

Am 29. April 2021 hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt ein Urteil in der Kli­ma­kla­ge gespro­chen. Es stellt einen Mei­len­stein in der Rechts­spre­chung die­ses Gerichts­ho­fes dar.