Was passiert gerade in der Politik in Sachen Energiewende?
Informationen zum aktuellen Geschehen in der Energiepolitik und ‑gesetzgebung stellen wir in dieser Kategorie für Sie bereit.
Insbesondere geht es hier um das EEG und Folgegesetze.
…

Klimawirkung des Ukraine-Krieges
In seinem auf verschiedenen Plattformen veröffentlichten Artikel geht Dr. Christfried Lenz u. A. auf die Klimawirkung des Ukraine-Krieges ein.
Das führte zu einer Anfrage bei fragdenstaat.de durch den RTEE.

Ahrtal? Solahrtal! Projektvorschlag mit einer Präambel von Prof. Dr. Claudia Kemfert
Aus dem Ahrtal soll auch ein Solartal werden. Wie das gehen kann, ist in diesem Projektvorschlag beschrieben.
Mit einer Präambel von Prof. Dr. Claudia Kemfert.

Der GermanZero Maßnahmenkatalog
German Zero hat am 9.6.2021 einen Maßnahmenkatalog vorgestellt, der auf 474 Seiten alle demnächst zu treffenden Entscheidungen der politischen Mandatsträgerinnen enthält.

Referentenentwurf zum Osterpaket
Der Referentenentwurf für das Osterpaket bleibt nach Ansicht des Runden Tisches EE weit hinter den Erwartungen und Möglichkeiten zurück und hat noch viel Luft nach oben.

Klimaschutz im Bundestag
Die Plattform #klimaschutz-im-bundestag möchte Bürgerinnen/Bürger und Abgeordnete des 20. Deutschen Bundestages während der gesamten Legislaturperiode über konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz mit- und untereinander ins Gespräch bringen.

Stellungnahme des Runden Tisches zum Osterpaket
Schreiben an die Regierung zum Osterpaket mit zehn Punkten, die für einen Umstieg auf Erneuerbare Energien bis 2030 unumgänlich sind.

Kevin Anderson: Die Realität hinter den Klimazielen, das „Davos-Cluster“ und die Wende von unten
Kein Land bietet nationale Maßnahmen an, um das Paris-Ziel erreichen zu können. Daher muss die Wende von unten, von organisierten Bewegungen und der Zivilgesellschaft kommen.

Stoppt Atom und Gas
Die EU plant, Atomenergie und Energie aus Erdgas als nachhaltige Energieerzeugungsarten zu fördern. Das ist übles Greenwashing.

Klimaschutz — zu teuer?
Immer wieder ist davon die Rede, dass Klimaschutz nicht bezahlbar sei. Fridays for Future räumt mit diesem Missverständnis auf und zeigen, dass kein Klimaschutz noch viel teurer ist.