Was pas­siert gera­de in der Poli­tik in Sachen Energiewende?

Infor­ma­tio­nen zum aktu­el­len Gesche­hen in der Ener­gie­po­li­tik und ‑gesetz­ge­bung stel­len wir in die­ser Kate­go­rie für Sie bereit.

Ins­be­son­de­re geht es hier um das EEG und Folgegesetze.

APPELL zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Appell anläßlich der Bundestagswahl 2025

Mil­li­ar­den Men­schen müs­sen gemein­sam den Ener­gie­sys­temum­bau antrei­ben – lasst uns die Bun­des­tags­wahl zu einer Kli­ma­schutz-Wahl machen und damit eine nach­hal­ti­ge Zukunft sichern!

Es bleibt dabei: „100% Erneuerbare Energien bis spätestens 2030!“

Der RT EE for­dert auch wei­ter­hin eine 100%-Versorgung mit erneu­er­ba­ren Ener­gien bis 2030. Ein Para­dig­men­wech­sel ist drin­gend nötig.

Ahrtal? Solahrtal! Der Projektvorschlag der SolAHRtal-Initiative

Aus dem Ahrtal soll auch ein Solar­tal wer­den. Wie das gehen kann, ist in die­sem Pro­jekt­vor­schlag der SolAHRtal-Initia­ti­ve beschrie­ben. Wie ist der aktu­el­le Stand?
Die Verbrennung von Holz in Kraftwerken erzeugt Wärme und Strom

Massive Kritik an Ausweitung der Holzverbrennung in Berlin

In Ber­lin soll die Ver­bren­nung von Frisch- und Alt­holz zur Fern­wär­me­er­zeu­gung stark aus­ge­wei­tet wer­den, was bei den Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen NABU, Deut­sche Umwelt­hil­fe, Robin Wood, Bio­fuel­watch, BUND Ber­lin, BBK und Power­Shift auf mas­si­ve Kri­tik stößt. Der RT EE schließt sich der Kri­tik an.
AdobeStock_280513088 via itcv

Die Bundesregierung muss jetzt den KLIMANOTSTAND ausrufen

Der RT EE for­dert von der Bun­des­re­gie­rung das Aus­ru­fen des Kli­ma­not­stands!

Interview mit Stefan Rahmsdorf: die politische Einsicht fehlt

Inter­view mit Kli­ma­for­scher Ste­fan Rahmstorf: der Poli­tik fehlt die Ein­sicht zur Begren­zung der Kli­ma­er­wär­mung auf 1,5 Grad

Rechtsbrecher erklären Klimaprotest für „kriminell“

Der Run­de Tisch Erneu­er­ba­re Ener­gien ist über die jüngs­te Zuspit­zung bei der Kri­mi­na­li­sie­rung der Kli­ma­schutz-Bewe­gung aufs Höchs­te besorgt. Auf auf wel­chen Weg begibt sich unser Land damit?

7 Thesen-Papier zur Energiepolitik

Am Run­den Tisch hat sich die “AG Her­mann Scheer” mit der Lek­tü­re von Sche­ers letz­tem und zusam­men­fas­sen­den Werk “DER ENERGETHISCHE IMPERATIV” befasst. In die­sem Kon­text wur­den auch aktu­el­le ener­gie­po­li­ti­sche Ereig­nis­se und Ent­wick­lun­gen beleuch­tet.