Solarcamp macht Schule: Ein Leuchtturmprojekt, das bundesweit Nachahmer verdient

Was pas­siert, wenn man enga­gier­te Schü­ler, tat­kräf­ti­ge Hand­werks­be­trie­be und eine visio­nä­re Idee zusam­men­bringt? Im Kreis Ahr­wei­ler ent­stand dar­aus ein ech­tes Leucht­turm­pro­jekt: In nur einer Woche bau­ten Jugend­li­che einen Sol­ar­car­port und erhiel­ten so nicht nur Ein­bli­cke in kli­ma­freund­li­che Tech­no­lo­gien, son­dern auch in ihre eige­ne beruf­li­che Zukunft. Ein Erfolgs­mo­dell, das zeigt, wie die Ener­gie­wen­de prak­tisch und begeis­ternd in den Schul­all­tag inte­griert wer­den kann.

Premiere in Ahrweiler: Von der Theorie zur Praxis in nur einer Woche

Die Ener­gie­wen­de braucht Hän­de, die anpa­cken, und Köp­fe, die für nach­hal­ti­ge Tech­no­lo­gien bren­nen. Genau hier setzt die Initia­ti­ve „Sol­ar­camp macht Schu­le“ an, die kürz­lich als deutsch­land­wei­te Pre­mie­re am Gym­na­si­um und der Real­schu­le Cal­va­ri­en­berg eine erfolg­rei­che Pro­jekt­wo­che durch­führ­te. Weit mehr als nur theo­re­ti­scher Unter­richt stand auf dem Pro­gramm: Über 20 Schü­le­rin­nen und Schü­ler plan­ten, schraub­ten und instal­lier­ten unter fach­kun­di­ger Anlei­tung und bau­ten mit eige­nen Hän­den einen voll funk­ti­ons­fä­hi­gen Sol­ar­car­port für E‑Bikes.

Eine praktische Antwort auf den Fachkräftemangel

Das Pro­jekt ist eine direk­te Ant­wort auf eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen der Ener­gie­wen­de: den Fach­kräf­te­man­gel. Die Initia­ti­ve „Sol­ar­camp macht Schu­le“ geht die­ses Pro­blem an der Wur­zel an. Statt auf klas­si­sche Camps zu war­ten, kommt das Sol­ar­camp direkt in die Schu­len. Ziel ist es, jun­ge Men­schen früh­zei­tig für Beru­fe in der Ener­gie­wen­de zu begeis­tern und ihnen zu zei­gen, dass das Hand­werk span­nend, sinn­stif­tend und zukunfts­re­le­vant ist. Die Erfah­rung gibt den Initia­to­ren recht und zeigt, dass sol­che pra­xis­na­hen Ein­bli­cke wirken.

Starke Partner für ein starkes Projekt

Was die­ses Pro­jekt im Kreis Ahr­wei­ler zu einem ech­ten Vor­zei­ge­pro­jekt macht, ist die naht­lo­se Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis sowie die bei­spiel­haf­te Zusam­men­ar­beit. Enga­gier­te Lehr­kräf­te, die Schul­lei­tun­gen, die Kreis­ver­wal­tung Ahr­wei­ler, der Run­de Tisch Erneu­er­ba­re Ener­gien, die Initia­ti­ve Sol­ar­camp 4 Future und regio­na­le Part­ner wie die bei­den Hand­werks­be­trie­be Hanisch Holz­bau-Beda­chung GmbH & Co. KG und Ener­gie­Ge­winn GmbH sowie die Spar­kas­sen­stif­tung „Zukunft Kreis Ahr­wei­ler“ zogen an einem Strang.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erleb­ten nicht nur, wie eine PV-Anla­ge ent­steht, son­dern auch, wie durch Koope­ra­ti­on und gemein­sa­mes Enga­ge­ment Gro­ßes bewirkt wer­den kann.

Ein Modell, das Schule machen sollte

Das Kon­zept ist bewusst modu­lar auf­ge­baut und kann fle­xi­bel ein­ge­setzt wer­den – von kur­zen Work­shops bis zu ein­wö­chi­gen Pro­jek­ten wie die­sem. Die Pre­mie­re in Ahr­wei­ler hat ein­drucks­voll bewie­sen, dass die­ses Modell funk­tio­niert. Es ver­bin­det Kli­ma­schutz­bil­dung mit hand­fes­ter Berufs­ori­en­tie­rung und gibt jun­gen Men­schen eine greif­ba­re Per­spek­ti­ve in Zukunfts­bran­chen. „Sol­ar­camp macht Schu­le“ ist somit mehr als nur ein gelun­ge­nes Ein­zel­pro­jekt. Es ist eine Blau­pau­se, die bun­des­weit Schu­le machen soll­te, um die nächs­te Gene­ra­ti­on für die Gestal­tung einer nach­hal­ti­gen Zukunft zu gewin­nen und die Ener­gie­wen­de mit der nöti­gen Tat­kraft zu beschleunigen.