Der Runde Tisch für Erneuerbare Energien ist eine offene Runde mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen und Initiativen, die sich regional und bundesweit für 100% Erneuerbare Energien (EE) einsetzen. Die Aktiven treffen sich seit Januar 2017 in unregelmäßigen Abständen persönlich oder telefonisch.
Anlass für die ersten Treffen war die Bundestagswahl im September 2017. Einzelne Aktive haben mehrere Texte gemeinsam geschrieben und veröffentlicht. Einige Organisationen haben sich den Inhalten angeschlossen und sie unterzeichnet.
Diese Seite dient als offene Plattform für neue Veröffentlichungen und als Archiv.
Die Texte lassen sich in der Kategorie „Runder Tisch“ finden: https://sakuraenergie.wordpress.com/category/runder-tisch/
Angesichts der immer noch stockenden Energiewende finden weiterhin Treffen und Absprachen für gemeinsame Aktionen statt. Die Zahl der teilnehmenden Organisationen ist von anfangs sieben auf aktuell elf angestiegen.
7 Thesen-Papier zur Energiepolitik
/in Aktionen, Allgemein, Politik und Gesetzgebung /von Beate PetersenAm Runden Tisch hat sich die “AG Hermann Scheer” mit der Lektüre von Scheers letztem und zusammenfassenden Werk “DER ENERGETHISCHE IMPERATIV” befasst. In diesem Kontext wurden auch aktuelle energiepolitische Ereignisse und Entwicklungen beleuchtet.
JETZT: Sozial-ökologisch wirksame Maßnahmen zur Wärmewende!
/in Aktionen, Politik und Gesetzgebung /von Jürgen VoskuhlDer Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT EE) hat erneut seine Arbeitsgruppe Wärmewende einberufen. Deren Akteur*innen haben die Maßnahmenvorschläge der Regierung (Gebäudeenergiegesetz) analysiert und weitergehende Forderungen benannt, die sich am Wohle einer bürgerzentrierten Risikovorsorge orientieren.
Wir unterstützen den Klimaneustart für Berlin!
/in Aktionen, Allgemein /von Jürgen VoskuhlIm Rahmen eines Volksentscheids hat Berlin am 26.3. erneut die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben: die wahlberechtigten Bürger der Stadt stimmen über Klimaneutralität in Berlin bis 2030 statt 2045 ab.Auch der RT EE unterstützt dieses Ansinnen. Mehr als 100 Städte gehen bereits diesen Weg. Als eine europäische Metropole sollte Berlin auch dabei sein. Die Gründe für […]