Neue Gesetzgebungsvorschläge
Angesichts der Sachlage ergibt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Die halbherzigen Vorlagen seitens der Politik haben ja bisher erreicht, dass der atomar-fossile Energiesektor weiter auf Kosten der Mitwelt und der Energiekunden Gewinne einfährt, während der erneuerbare Energiesektor gegängelt, behindert und belastet wird. Diese Entwicklung umzukehren, haben sich verschiedene Organisationen zur Aufgabe gestellt, unverzichtbare Punkte für ein Gesetz zusammenzustellen, das die Erneuerbaren schneller voranbringt.
Hier stellen wir einige Vorschläge vor:
Der Solarenergie Förderverein (SFV) arbeitet zurzeit an einem Arbeitspapier zu einer neuen Energiegesetzgebung.
Dabei sollen Ausbaulimits und Flächenbeschränkungen fallen, die Bürgerenergie soll gestärkt werden, Strukturen für Speicher und regionale Netze sollen geschaffen werden und Investitionen gesichert.

Die Energy Watch Group hat Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur Systemintegration Erneuerbarer Energien erarbeitet.
Ziel dieser Gesetzesinitiative ist, dass nach und nach in allen Regionen die Erneuerbaren den Energiebedarf jederzeit zu 100% decken können.
Schließlich setzt sich GermanZero mit seinem Klimaplan umfassende Ziele.
Der Plan für Klimaneutralität in ganz Deutschland beruht auf einem intensiven Austausch mit führenden Politik- und Umweltfachleuten. Die einzelnen Schritte und Umsetzungspakete gliedern sich in sieben Bereiche. Zusätzlich werden wegbereitende, sektorenübergreifende Maßnahmen aufgezeigt, um Hindernisse zu beseitigen, die der Klimaneutralität massiv im Wege stehen.