Beiträge

Massive Kritik an Ausweitung der Holzverbrennung in Berlin

In Ber­lin soll die Ver­bren­nung von Frisch- und Alt­holz zur Fern­wär­me­er­zeu­gung stark aus­ge­wei­tet wer­den, was bei den Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen NABU, Deut­sche Umwelt­hil­fe, Robin Wood, Bio­fuel­watch, BUND Ber­lin, BBK und Power­Shift auf mas­si­ve Kri­tik stößt.
Der RT EE schließt sich der Kri­tik an.

Interview mit Stefan Rahmsdorf: die politische Einsicht fehlt

Der RTEE macht auf das Inter­view des Deutsch­land­funks mit Kli­ma­for­scher und Ozea­no­graph am Pots­dam Insti­tut für Kli­ma­fol­gen­for­schung Ste­fan Rahmstorf am 30. Juli 2023 auf­merk­sam.
Sei­ne erschüt­tern­de zen­tra­le Aus­sa­ge: phy­si­ka­lisch liegt die Begren­zung der Kli­ma­er­wär­mung auf 1,5 Grad noch im Bereich des Mög­li­chen, poli­tisch fehlt jedoch die Ein­sicht, die hier­für nöti­gen Maß­nah­men vorzunehmen.

Auch in Bezug auf die deut­sche Regie­rung stellt Rahmstorf fest, dass sie den Kli­ma­schutz nicht als Prio­ri­tät behan­delt. So setzt sie bei ihren ener­gie­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen nicht schnellst­mög­lich wirk­sa­me Maß­nah­men zur Redu­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen gegen den dro­hen­den Kli­ma­kol­laps zuvor­derst um.

Die Sichtweise des RT EE

Wir kön­nen nicht nach­voll­zie­hen, dass Minis­ter und Abge­ord­ne­te, die einen Eid auf die Beach­tung und Ein­hal­tung des Grund­ge­set­zes geschwo­ren haben, bei ihren Vor­schlä­gen und Ent­schei­dun­gen ande­re Maß­stä­be anset­zen. So stel­len unse­re natio­na­len Gesetz­ge­bungs­or­ga­ne den Aus­bau von LNG-Ter­mi­nals in Win­des­ei­le auf Vor­fahrt. Wir sind skep­tisch und über­prü­fen auch die von der Bun­des­re­gie­rung prio­ri­sier­te Rol­le von CCS als prio­ri­tä­re Maß­nah­me der zwin­gend gebo­te­nen Rück­ho­lung von Koh­len­stoff aus der Atmosphäre.

Wir wis­sen, dass die Ampel­re­gie­rung die ver­hee­rend wir­ken­den ener­gie­po­li­ti­schen Vor­stel­lun­gen der FDP wider bes­se­res Wis­sen beach­tet. Letzt­lich brin­gen kli­ma­schä­di­gen­de und risi­ko­rei­che ener­gie­po­li­ti­sche Kom­pro­mis­se die Ethik ins Spiel, auf die Her­mann Scheer immer wie­der hin­ge­wie­sen hat. Sie kann schmerz­haft sein, ist aber unab­ding­bar für das Gelin­gen der Ener­gie­wen­de – und damit über­le­bens­not­wen­dig für die Menschheit.

Die Presseinformation des Deutschlandfunks zum Interview 

Lesen Sie die nach­ste­hen­de Press­in­for­ma­ti­on des Deutsch­land­funks. Dar­un­ter fin­den Sie den Link zum Nach­hö­ren des voll­stän­di­gen Interviews.

Ste­fan Rahmstorf, Kli­ma­for­scher und Ozea­no­graph am Pots­dam Insti­tut für Klimafolgenforschung

Das 1,5 Grad Ziel ist poli­tisch kaum mehr erreich­bar, phy­si­ka­lisch aber schon

Poli­tisch sei das Ziel prak­tisch nicht mehr zu hal­ten ange­sichts der Welt­la­ge, so Kli­ma­for­scher Ste­fan Rahmstorf im Inter­view der Woche des Deutsch­land­funks. Er reagier­te damit auf Äuße­run­gen des neu­en Chefs des Welt­kli­ma­ra­tes, Jim Skea, der in die­ser Woche erklärt hat­te, das 1,5‑Grad-Ziel sei nicht mehr zu erreichen.

Rahmstorf erklär­te:

Phy­si­ka­lisch kann man es noch errei­chen, aber dazu müss­te man es eben anpa­cken, wie, wenn man in einer Kriegs­si­tua­ti­on ist und das ein­fach die Top-Prio­ri­tät hat, die 1,5 Grad zu hal­ten. Rea­lis­tisch ist es natür­lich so, dass die aller­meis­ten Regie­run­gen das eben lei­der nicht als Top-Prio­ri­tät behan­deln. So wer­den wir es auf kei­nen Fall schaf­fen.“

Ver­ant­wort­lich dafür macht er auch man­geln­de poli­ti­sche Ambi­tio­nen. Es feh­le nicht an Lösun­gen, son­dern am Wil­len. Vie­len Poli­ti­kern sei die Dring­lich­keit der Lage noch immer nicht klar, sie infor­mier­ten sich nicht aus­rei­chend. Nach Ver­säum­nis­sen in vor­an­ge­gan­ge­nen Regie­run­gen behand­le nun auch Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz das The­ma nicht mit Priorität.

„An jedem Tag ist das Wet­ter heu­te schon anders als es eben ohne Kli­ma­kri­se wäre“

Mit Blick auf die aktu­el­len Rekord­tem­pe­ra­tu­ren im Mit­tel­meer­raum – an Land wie im Meer­was­ser, sowie Extrem­wet­ter­er­eig­nis­se der letz­ten Wochen sieht Rahmstorf einen kla­ren Bezug zur Erd­er­hit­zung. Eine Unter­su­chung der ETH Zürich habe bereits im letz­ten Jahr erge­ben, dass schon jetzt an jedem Tag das Wet­ter anders sei, als dies ohne Kli­ma­kri­se der Fall wäre. Wäh­rend die glo­ba­le Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur um etwa 1,2 Grad gestie­gen ist, sei die­se Erwär­mung über dem euro­päi­schen Fest­land teil­wei­se dop­pelt so stark ange­stie­gen. Dies füh­re nun – wie von der Kli­ma­for­schung pro­gnos­ti­ziert – zu einer Zunah­me von extre­men Wet­ter­ereig­nis­sen. Auch die Brän­de im Mit­tel­meer­raum sieht Rahmstorf in einem Zusam­men­hang mit der Kli­ma­kri­se. Die Brand­ur­sa­che sei zwar in der Regel durch Men­schen ver­an­lasst, Tro­cken­heit und Hit­ze sorg­ten aber dafür, dass die Brän­de ein sol­ches Aus­maß errei­chen würden.

Das Inter­view führ­te Ann-Kath­rin Büüs­ker, Kor­re­spon­den­tin im DLF-Hauptstadtstudio.

Interview zum Nachhören

Das Inter­view kann hier nach­ge­hört wer­den.

Bild­nach­weis: Ste­fan Rahmstorf beim EPP Zagreb Con­gress in Kroa­ti­en, 20–21 Novem­ber 2019 (CC BY 2.0)

Kevin Anderson: Die Realität hinter den Klimazielen, das „Davos-Cluster“ und die Wende von unten

Kevin Ander­son, renom­mier­ter bri­ti­scher Kli­ma­wis­sen­schaft­ler, der an den Uni­ver­si­tä­ten in Man­ches­ter und Upp­sa­la forscht, beschreibt im Inter­view mit David Goeß­mann ein­drück­lich, dass die der­zei­ti­gen Kli­ma­zie­le aller Regie­run­gen eine ande­re, d. h. unbe­wohn­ba­re Erde zur Fol­ge haben. Aber er gibt auch Hoffnungsaussichten.

Kein Land bie­tet natio­na­le Maß­nah­men an, um das Paris-Ziel errei­chen zu kön­nen, sagt Kevin Ander­son. Zugleich geben die Regie­run­gen wie beim Kli­ma­gip­fel in Glas­gow (COP26) wei­ter vor, die Tem­pe­ra­tur unter 2 Grad Cel­si­us hal­ten zu wol­len. Dafür müss­ten die Indus­trie­staa­ten jedoch bis spä­tes­tens 2035 dekar­bo­ni­siert sein, was sie aber nicht pla­nen. Zudem sei­en Emis­si­ons­sze­na­ri­os, die den Ein­druck erwe­cken, als ob das 2‑Grad-Ziel halt­bar sei, wenn alle Staa­ten ihre Ver­spre­chen ein­lö­sen, „extrem irre­füh­rend“. Denn dar­in ein­ge­rech­net sind soge­nann­te „nega­ti­ve Emis­sio­nen“. Wir befin­den uns tat­säch­lich auf dem Weg in eine Welt, die 3 bis 4 Grad wär­mer sein wird. „Dann wer­den wir auf einem ande­ren Pla­ne­ten leben“. Eine Kurs­än­de­rung ist tech­nisch wei­ter mög­lich, sagt Ander­son, sie wird jedoch blo­ckiert. Das mäch­ti­ge „Davos-Clus­ter“, eine Grup­pe von Spit­zen­po­li­ti­kern, Unter­neh­mens­füh­rern und Mei­nungs­ma­chern, zeigt sich unfä­hig und nicht gewillt, die not­wen­di­gen Ver­än­de­run­gen ein­zu­lei­ten. Daher muss die Wen­de von unten, von orga­ni­sier­ten Bewe­gun­gen und der Zivil­ge­sell­schaft kom­men.
Das gan­ze Inter­view kön­nen Sie hier sehen.

Offener Brief an die Rundfunkräte wegen Programmausrichtung

Ange­sichts der zuneh­mend kata­stro­pha­len Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­er­wär­mung hält der Run­de Tisch Erneu­er­ba­re Ener­gien eine Ände­rung der Pro­gramm­aus­rich­tung des öffent­lich-recht­li­chen Rund­funks für not­wen­dig. Er wen­det sich des­halb mit dem nach­fol­gen­den offe­nen Brief, der von zahl­rei­chen Orga­ni­sa­tio­nen aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet unter­stützt wird, an die Rundfunkräte.

programmausrichtung klimakrise
hochwasser

An die Rundfunkräte der Bundesrepublik Deutschland

Notwendige Änderung der Programmausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angesichts zunehmend katastrophaler Auswirkungen der Klimaerwärmung

Sehr geehr­te Damen und Herren,

seit vie­len Jah­ren gibt es kri­ti­sche Stim­men, die dem öffentlich/rechtlichen Rund­funk vor­wer­fen, den Kli­ma­wan­del zu ver­harm­lo­sen und die Bedeu­tung der erneu­er­ba­ren Ener­gien her­un­ter­zu­spie­len. Über kli­ma­be­ding­te Kata­stro­phen – bis vor Kur­zem fern­ab von Deutsch­land – wur­de zwar berich­tet. Die sich dar­aus erge­ben­de Kon­se­quenz, dass die Ener­gie­wen­de extrem beschleu­nigt wer­den muss, wur­de jedoch nicht gezo­gen. Ins­be­son­de­re wur­de nur gele­gent­lich dar­über auf­ge­klärt, dass das Inter­es­se der fos­sil-ato­ma­ren Ener­gie­kon­zer­ne an der Erhal­tung ihres Geschäfts­mo­dells den ent­schei­den­den Brems­fak­tor beim Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien dar­stellt. Es wäre aber nötig, die­sen Zusam­men­hang her­vor­zu­he­ben, damit die Bevöl­ke­rung erken­nen kann, dass sie sel­ber aktiv wer­den muss, wenn eine noch erträg­li­che Kli­ma­zu­kunft erreicht wer­den soll. Statt des­sen ist die Pro­gramm­ge­stal­tung in ihrer Gesamt­heit so gear­tet, dass sie Ruhe und Lethar­gie ver­brei­tet. Für die ein­ge­tre­te­nen und zu erwar­ten­den kli­ma­be­ding­ten Schä­den ist der öffent­lich-recht­li­che Rund­funk daher mit verantwortlich.

In sei­nem auf­rüt­teln­den Buch über feh­len­den Kli­ma­schutz „Kurs Kli­ma-Kol­laps – das gro­ße Ver­sa­gen der Poli­tik“ bringt David Goeß­mann die Rol­le der Medi­en und ins­be­son­de­re des von der Bevöl­ke­rung finan­zier­ten öffent­lich-recht­li­chen Rund­funks auf den Begriff „Tauch­sta­ti­on“. Zita­te aus sei­nem Buch:
„Was ist mit den öffent­lich-recht­li­chen Sen­dern, die finan­ziert wer­den von den Gebüh­ren der Bür­ger, nicht vom Bun­des­ver­band der deut­schen Indus­trie (BDI)? … War­um schlug nie­mand Alarm?“ (S. 17f), „Auch Talk­shows und Pres­se­clubs in den öffent­lich-recht­li­chen Sen­dern gin­gen an dem The­ma stumm vor­bei. Man stel­le sich vor, die Medi­en hät­ten in der Coro­na­kri­se ähn­lich reagiert und sich Augen, Ohren sowie Mund förm­lich zuge­hal­ten.“ (S. 147)

Die jüngs­te und öffent­lich breit wahr­ge­nom­me­ne Kri­tik­ak­ti­on wur­de von der Initia­ti­ve „KLIMA° vor acht“ orga­ni­siert. Sie for­dert, neben „Bör­se vor acht“, „Wis­sen vor acht“ und „Wet­ter vor acht“ über das ungleich wich­ti­ge­re The­ma „Kli­ma“ zu berichten.

Die Argu­men­te, mit denen das abge­lehnt wur­de, sind bestür­zend. Sie demons­trie­ren, dass bei den obe­ren Pro­gramm­ge­stal­tern ein Pro­blem­be­wusst­sein bezüg­lich Kli­ma ent­we­der nicht vor­han­den ist oder ver­drängt wird.

So mein­te der geschäfts­füh­ren­de Redak­teur für das ARD-Vor­abend­pro­gramm, Chris­toph Schmidt:
Auch wenn Kli­ma­schutz viel­leicht ein heh­res und rich­ti­ges Ziel ist: Es ist trotz­dem erst mal eine par­tei­ische Inter­es­sen­grup­pe, und wenn jede Inter­es­sen­grup­pe sagt: ‚Ich mache mal mei­nen Pilo­ten und mache mei­nen Bei­trag so, wie ich ihn mache‘, und wir räu­men dann Sen­de­plät­ze dafür frei, damit habe ich als unab­hän­gi­ger Jour­na­list ein gro­ßes Pro­blem.“ (Quel­le: https://www.deutschlandfunk.de/primetime-fuer-die-klimakrise-aktivisten-fordern-neues.2907.de.html?dram:article_id=483806)

Für ihn ist Kli­ma­schutz also nur „viel­leicht“ ein „rich­ti­ges Ziel“. Die­je­ni­gen, die dafür ein­tre­ten, sind für Herrn Schmidt nichts wei­ter als eine „par­tei­ische Inter­es­sen­grup­pe“, die gegen­über den vie­len ande­ren Inter­es­sen­grup­pen kei­nes­falls bevor­zugt wer­den darf.

Sehr geehr­te Damen und Her­ren in den Rund­funk­rä­ten, der Kli­ma­wan­del bedroht die mensch­li­che Zivi­li­sa­ti­on und viel­leicht höhe­res Leben auf dem Pla­ne­ten über­haupt. Wer den Kampf hier­ge­gen für ein „par­tei­isches Inter­es­se“ hält, dem fehlt jeg­li­ches Verständnis.

Dass hier zu wenig berich­tet wird, weist KLIMA° vor acht auch auf Basis nack­ter Zah­len nach: Die Initia­ti­ve hat die Pro­gramm­über­sich­ten der öffent­lich-recht­li­chen Sen­der ana­ly­siert und kommt zu fol­gen­dem Schluss: „Die Anzahl der Sen­dun­gen zur Kli­ma­kri­se spie­geln weder die Rele­vanz noch das Pro­blem­be­wusst­sein in der Bevöl­ke­rung wie­der.
(Quel­le: https://klimavoracht.de/programmdaten/).

Die kli­ma­wan­del­be­ding­te Flut­ka­ta­stro­phe im Ahrtal hat nun aber ein gewis­ses Auf­wa­chen aus­ge­löst. Der auf­grund sei­nes Sen­de­ge­bie­tes unmit­tel­bar betrof­fe­ne SWR berich­tet bis­her in begrü­ßens­wer­ter Wei­se. Ins­be­son­de­re stellt er die Bedeu­tung des Mot­tos „Ahrtal wird SolAHRtal“ her­aus. Es kann näm­lich nicht sein, dass die Grund­ur­sa­che der Kata­stro­phe, die Ver­sor­gung durch fos­si­le Ener­gie, für die Zukunft wie­der her­ge­stellt wird. Viel­mehr muss die Regi­on als Modell für voll­stän­di­ge Ver­sor­gung durch erneu­er­ba­re Ener­gien auf­ge­baut wer­den. Hier­für hat sich eine vor­bild­li­che Zusam­men­ar­beit der betrof­fe­nen Men­schen mit Wis­sen­schaft­lern, Fach­fir­men, Behör­den und Ener­gie­be­ra­tun­gen herausgebildet.

Unse­re Bit­te, unser Vor­schlag an Sie: Die Arbeit des SWR bezüg­lich Ahrtal soll­te allen Sen­dern in Deutsch­land kom­mu­ni­ziert wer­den. Über­all im Land soll­te auf das Gesche­hen im Ahrtal auf­merk­sam gemacht wer­den. Denn was im Ahrtal pas­sier­te, kann jeder­zeit (fast) über­all gesche­hen. Der öffent­lich-recht­li­che Rund­funk soll­te dar­auf hin­wir­ken, dass die Bevöl­ke­rung und die betrof­fe­nen Insti­tu­tio­nen unver­züg­lich Maß­nah­men ergrei­fen, um die Aus­wir­kun­gen einer nächs­ten Kata­stro­phe zumin­dest abzu­mil­dern. Bei­spiels­wei­se kann durch recht­zei­ti­gen Umstieg auf rege­ne­ra­ti­ve Wär­me­ver­sor­gung per Wär­me­pum­pen und Solar­ther­mie eine groß­flä­chi­ge Boden­kon­ta­mi­na­ti­on durch aus­ge­lau­fe­nes Heiz­öl – wie im Ahrtal gesche­hen – ver­mie­den werden.

Wir wären dank­bar, wenn Sie die­se The­ma­tik rasch auf­grei­fen. Zwecks wei­te­rer Kon­kre­ti­sie­rung freu­en wir uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ihr Ansprechpartner

Jür­gen Vos­kuhl
für den Run­den Tisch — Erneu­er­ba­re Ener­gien
E‑Mail: juergen.voskuhl@energiewende-2030.de
Fon: +49.69.24742919–0
Web: energiewende-2030.de

 

Logo RT-EE

Unterzeichner:

offener Brief rundfunkrat programmausrichtung
unterzeichner

Zukunft — schaffen wir heute

Am ver­gan­ge­nen Mon­tag, dem 9. August 2021, hat das IPCC den 1. Teil sei­nes 6. Sach­stands­be­richt ver­öf­fent­licht. Die­ser Teil trägt den Titel „Cli­ma­te Chan­ge 2021: The Phy­si­cal Sci­ence Basis“. Es geht also dar­in um die phy­si­ka­li­schen Grund­la­gen zum Klimawandel.

Lesen Sie hier unse­re Stel­lung­nah­me dazu.

Bild/Quelle: Solar­ener­gie­för­der­ver­ein Deutsch­land e. V.

Die dra­ma­ti­schen Wet­ter­ex­tre­me mit Hoch­was­ser­ka­ta­stro­phen in Deutsch­land, Chi­na, Indi­en, Afri­ka und Rekord-Brän­den im Mit­tel­meer­raum, in Kana­da und im Wes­ten der USA zei­gen, dass wir auf Kräf­te set­zen müs­sen, die ver­stan­den haben und zukunfts­fä­hig umsteu­ern wol­len!
Wis­sen­schaft­lich klar for­mu­lier­te Fak­ten – wie im kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten IPCC-Bericht — sind zu beach­ten und viel­fäl­ti­ge Emp­feh­lun­gen, um die Arten- & Kli­ma­ka­ta­stro­phe noch abzu­mil­dern, müs­sen schnellst­mög­lich in poli­ti­sche Rah­men­set­zun­gen mün­den und von uns allen gemein­sam umge­setzt wer­den (wol­len).

Klartext im aktuellen IPCC-Bericht/AR6 WGI Report

  • Die Wis­sen­schaft ist sich siche­rer denn je: Der Ein­fluss des Men­schen ist ein­deu­tig für die Erwär­mung von Atmo­sphä­re, Oze­an und Land­flä­chen ver­ant­wort­lich. Wir Men­schen ver­set­zen den Pla­ne­ten in einen dau­er­haft ver­än­der­ten Zustand.
  • Die Wis­sen­schaft­ler sind sich einig, dass in naher Zukunft zusätz­lich zum CO₂-Aus­stoß auch der Aus­stoß wei­te­rer Treib­haus­ga­se gesenkt wer­den muss, ins­be­son­de­re des extrem kli­ma­schäd­li­chen Methans.
  • Im Hier und Jetzt aktiv zu wer­den ist bil­li­ger, als spä­ter die Kos­ten der Untä­tig­keit beim Kli­ma­schutz zu bezah­len. Die Bun­des­re­gie­rung und Regie­run­gen welt­weit müs­sen auf­ge­for­dert wer­den — wir brau­chen trans­pa­ren­te Klimaschutzpläne!
  • Jedes Zehn­tel­grad Erwär­mung ist ein Risi­ko für uns und unse­re Erde. Jede Maß­nah­me zur Begren­zung der Emis­sio­nen bringt uns dage­gen einen Schritt näher an eine siche­re und lebens­wer­te Zukunft.
  • Schnel­le Ver­än­de­run­gen sind nötig, damit die welt­wei­ten Emis­sio­nen bis 2030 hal­biert wer­den kön­nen. War­ten ist kei­ne Option. 

Text Kernaussagen/Quelle: Kli­ma-Alli­anz Deutschland

100% EE bis 2030

Auch wir am bun­des­wei­ten „Run­den Tisch Erneu­er­ba­re Ener­gien“ (RT-EE) wis­sen seit Jah­ren, dass der Umbau der Ener­gie­wirt­schaft auf Erneu­er­ba­re Ener­gien „alter­na­tiv­los“ ist und schnellst­mög­lich erfol­gen muss. Des­halb unter­füt­ter­ten wir unse­ren dort am 8. Mai 2020 ein­stim­mig ver­ab­schie­de­ten Leit­satz: „100% EE bis spä­tes­tens 2030“ mit kur­zen Arbeits­pa­pie­ren zur Energie‑, Wär­me- und Ver­kehrs­wen­de. Unse­re Emp­feh­lun­gen — von über 25 dort regel­mä­ßig bera­ten­den Initiativen/NGOs — an die Gesetz­ge­ben­den sind zeit­nah umsetz­bar. Die­se unter­stüt­zen das gemein­sa­me Ziel, die Arten- Kli­ma­kri­se prio­ri­tär auf die poli­ti­sche Agen­da zu set­zen und deren Abmil­de­rung tat­kräf­tig mit umzu­set­zen, um das Aus­maß von Kli­ma-Kata­stro­phen (aktu­ell: z. B. die Flut­ka­ta­stro­phe im Land­kreis Bad Neu­en­ahr-Ahr­wei­ler mit weit über 150 Todes­op­fern) abzu­schwä­chen, bezie­hungs­wei­se auf wei­te­re Kli­ma­ka­ta­stro­phen best­mög­lich vor­be­rei­tet zu sein.

Wiederaufbau nur erneuerbar und gemeinsam

Dies und der Wie­der­auf­bau gehen nur erneu­er­bar und gemein­sam. Auf dazu aktu­ell erfolg­te Akti­vi­tä­ten der am RT-EE enga­gier­ten Initiativen/NGOs neh­men wir Bezug. Dabei sind die über Jahr­zehn­te gewach­se­ne Exper­ti­se und Netz­wer­ke eben­so unver­zicht­bar… wie die Umset­zung wich­ti­ger gesetz­li­cher Rah­men auch zu nut­zen und schnellst­mög­lich umzusetzen.

Klimaschutz machen statt „weiter so“

Längst schon zei­gen NGOs Alter­na­ti­ven auf – eini­ge Bei­spie­le, von denen es vie­le mehr gibt:

Wiederaufbau nach Flutkatastrophe: Chance zu klimaverträglichen Investitionen nutzen

Die Nut­zung fos­si­ler Ener­gien und der damit ver­bun­de­ne CO2-Aus­stoß heizt den Kli­ma­wan­del auch in Deutsch­land wei­ter an, obwohl auch hier­zu­lan­de die Fol­gen bereits unüber­seh­bar sind. Des­halb muss Kli­ma­schutz beim Wie­der­auf­bau der durch die Flut­ka­ta­stro­phe betrof­fe­nen Regio­nen als sehr wich­ti­ges Ziel im Auge behal­ten wer­den. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Wärmeversorgung.

Ein Gast­bei­trag von Urban Weber, Ulri­ke Jor­dan, Jens Clau­sen, Ste­fan Gol­la, Chris­toph Ger­hards, Peter Klafka

Der aktu­el­le IPCC-Bericht macht es noch­mal deut­lich: der Kli­ma­wan­del ist bereits deut­lich sicht­bar. Es kommt auf jedes Zehn­tel-Grad weni­ger Erd­er­wär­mung an, wie dra­ma­tisch die Ver­än­de­run­gen wer­den, auf die wir uns ein­stel­len müs­sen. Ins­be­son­de­re durch die Nut­zung fos­si­ler Ener­gien und den damit ver­bun­de­nen CO2-Aus­stoß heizt Deutsch­land wei­ter­hin den Kli­ma­wan­del an.

Wenn jetzt für den Wie­der­auf­bau der durch die Flut­ka­ta­stro­phe betrof­fe­nen Regio­nen Gel­der ver­teilt wer­den, ist es daher wich­tig, den Kli­ma­schutz als sehr wich­ti­ge Zie­le im Auge zu behalten.

Die hier­zu not­wen­di­gen Schrit­te sind schon län­ger bekannt. Wir als Sci­en­tists for Future haben hier­zu im April einen Dis­kus­si­ons­bei­trag ver­öf­fent­licht, der in 16 Punk­ten Ori­en­tie­rung gibt, wie Deutsch­land schnellst­mög­lich die CO2-Emis­sio­nen im Ener­gie­sek­tor auf nahe­zu Null sen­ken kann.

Im Wie­der­auf­bau gilt es  vor allem bei der Wär­me­ver­sor­gung (unser Ori­en­tie­rungs­punkt 8) durch geeig­ne­te För­der­maß­nah­men und ziel­ge­rich­te­te Bera­tungs­an­ge­bo­te einen Wan­del zu fos­sil-frei­en Heiz­sys­te­men zu för­dern, da nur so die Kli­ma­zie­le erreich­bar sind.

Eine ent­schei­den­de Schnitt­stel­le sind die kom­mu­na­len Akteu­re, die finan­zi­ell und durch fach­li­che Bera­tung unter­stützt wer­den soll­ten (mög­li­cher­wei­se durch Insti­tu­tio­nen wie z.B. die KEA-BW). Eine kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung kann als Instru­ment ein­ge­setzt wer­den, das Ziel einer Wär­me­ver­sor­gung ohne fos­si­le Ener­gie­trä­ger effi­zi­ent und lokal ange­passt zu errei­chen. Es geht nicht nur dar­um, die Was­ser- und Strom­ver­sor­gung neu zu pla­nen, son­dern ins­be­son­de­re auch die Wär­me­ver­sor­gung. Bei der kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung wer­den sämt­li­che Akteu­re, also Stadt­pla­nung, Wär­me­ver­sor­ger, Inge­nieur­bü­ros, Instal­la­teu­re, Gebäudeeigentümer:innen usw. betei­ligt. In dicht bebau­ten Orts- und Stadt­zen­tren kön­nen Wär­me­net­ze, zen­tra­le Wär­me­pum­pen, ggf auch gro­ße Solar­ther­mie­an­la­gen und Wär­me­spei­cher eine gro­ße Rol­le spie­len. Loka­le Wär­me­quel­len kön­nen opti­mal ein­ge­bun­den wer­den (hier­zu zäh­len z.B. Fließ­ge­wäs­ser oder indus­tri­el­le Abwär­me). In Ein­zel­häu­sern kön­nen über­wie­gend Wär­me­pum­pen die Ver­sor­gung gewähr­leis­ten. Hier­zu gibt es bereits attrak­ti­ve För­der­pro­gram­me, zusätz­li­che Not­hil­fe­pro­gram­me könn­ten hier die indi­vi­du­el­le Ent­schei­dung gegen eine neue Öl- oder Gas­hei­zung erleich­tern. Auch Dämm­maß­nah­men sind wichtig.

Ins­ge­samt soll­te die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für den Wie­der­auf­bau an dem par­tei­über­grei­fend geteil­ten Ziel einer Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät aus­ge­rich­tet wer­den. Beim Wie­der­auf­bau sind sinn­vol­le Moder­ni­sie­run­gen mit ohne­hin not­wen­di­gen Instand­set­zun­gen sinn­voll kom­bi­nier­bar, beispielsweise:

  • Wenn ein Fuß­bo­den erneu­ert wer­den muss, kann eine Fuß­bo­den­hei­zung ein­ge­baut wer­den, die einen effi­zi­en­te­ren Ein­satz von Wär­me­pum­pen ermöglicht.
  • Wenn die Fas­sa­de erneu­ert wer­den muss, kann die­se nach höchs­tem Stan­dard gedämmt werden.
  • Für Däm­mung, Instand­set­zung und Stra­ßen­bau kön­nen Bau­stof­fe ver­wen­det wer­den, die in ihrer Her­stel­lung und Ent­sor­gung mög­lichst kei­ne THG ver­ur­sa­chen und kei­ne Schad­stof­fe zurücklassen.
  • Wenn durch Sanie­rungs­maß­nah­men Gerüs­te auf­ge­baut wer­den müs­sen, kann auf dem Dach eine Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge direkt mit instal­liert werden.
  • Wenn Bahn­glei­se instand gesetzt wer­den müs­sen, kön­nen nicht-elek­tri­fi­zier­te Stre­cken elek­tri­fi­ziert werden.
  • Wo eine neue Hei­zung nötig ist, kann der Umstieg auf eine Wär­me­pum­pe bzw. in Quar­tie­ren eine Ver­sor­gung durch ein Nah­wär­me­netz erfol­gen. So ist nicht nur eine kli­ma­ver­träg­li­che­re Wär­me­ver­sor­gung mög­lich, son­dern die Ver­si­che­rungs­pro­ble­ma­tik von Ölhei­zun­gen in Über­flu­tungs­ge­bie­ten durch die dro­hen­de Was­ser­ver­seu­chung bei wei­te­ren Flu­ten wird eben­falls vermieden.
  • Im opti­ma­len Fall kann auf die Instand­set­zung von Erd­gas­in­fra­struk­tur ver­zich­tet werden.
  • Wenn Strom­net­ze instand gesetzt wer­den, kön­nen die­se schon auf die höhe­ren Leis­tun­gen z.B. für den Ein­satz von Elek­tro­mo­bi­li­tät und Wär­me­pum­pen aus­ge­legt werden.
  • Beim Wie­der­auf­bau von Park­plät­zen oder Stra­ßen­la­ter­nen kann Lade­infra­struk­tur für die Elek­tro­mo­bi­li­tät mit auf­ge­baut werden.

In jedem Fall soll­ten finan­zi­el­le Pro­gram­me zur Unter­stüt­zung des Wie­der­auf­baus so aus­ge­stal­tet wer­den, dass Inves­ti­tio­nen in eine kli­ma­ver­träg­li­che Ener­gie­er­zeu­gung und Ver­wen­dung den Han­deln­den jetzt direkt mög­lich sind.

Das obige Statement stammt von einigen der Autor:innen des Diskussionsbeitrages der Scientist for Future “Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland - 16 Orientierungspunkte”. https://zenodo.org/record/4409334

Das Titel­bild des Bei­trags wur­de freund­li­cher­wei­se von der Bon­ner Jour­na­lis­tin San­dra Prü­fer zur Ver­fü­gung gestellt.

Flutkatastrophe: Wiederaufbau ja — und zwar erneuerbar!

Zer­stö­rung und Ver­lus­te, die die Flut­ka­ta­stro­phe in Deutsch­land, Bel­gi­en, Luxem­burg und den Nie­der­lan­den ver­ur­sacht hat, sind ver­hee­rend. Die Schä­den zei­gen uns, dass die Kli­ma­kri­se viel näher ist, als wir uns das bis­her vor­stel­len konn­ten.
Was muss sich an der Ener­gie­ver­sor­gung und dem Ener­gie­sys­tem ändern? Wie kön­nen wir alle dazu beitragen?

Wir als Nicht­be­trof­fe­ne kön­nen nur ahnen, was Men­schen emp­fin­den, deren Freun­de oder Bekann­te plötz­lich aus dem Leben geris­sen wur­den oder sogar bis­lang ver­misst sind. Ganz Vie­le haben ihr Zuhau­se und ihr kom­plet­tes Hab und Gut ver­lo­ren. Auch Haus­tie­re sind ertrun­ken. Es ist schreck­lich und furcht­bar trau­rig.
Wir spre­chen ins­be­son­de­re den trau­ern­den Fami­li­en unser Mit­ge­fühl aus.

Hoff­nungs­schim­mer bringt die Gemein­schafts­bil­dung, die in der Kata­stro­phe statt­ge­fun­den hat. Bevor Hilfs­kräf­te anrück­ten, teil­ten Nach­barn ihren letz­ten Kaf­fee mit­ein­an­der oder küm­mer­ten sich um die Roll­stuhl­fah­re­rin von nebenan.

Staat­li­che Ebe­nen sind ihrer Für­sor­ge­pflicht offen­bar nur man­gel­haft gerecht gewor­den. Da ist Luft nach oben. Ganz gro­ßer Dank und Respekt gebührt allen, die beim Ber­gen und Auf­räu­men tat­kräf­tig mit anpa­cken – ins­be­son­de­re den Hilfs­kräf­ten, die bis zur Erschöp­fung im Dau­er­ein­satz waren und sind und ihr eige­nes Leben ris­kier­ten, um Men­schen zu ret­ten. Dank auch allen Hel­fer, die spon­tan aus dem gan­zen Land anreis­ten, um zu hel­fen, mit anzu­pa­cken und zu spenden.

Ist „alles so wie früher“ wirklich sinnvoll?

Mit ein wenig zeit­li­chem Abstand zur Kata­stro­phe rückt der Wie­der­auf­bau in den Fokus.

Nicht nur die Wis­sen­schaft, son­dern auch die Ver­si­che­rungs­wirt­schaft sagt ganz klar, dass die Häu­fig­keit und Inten­si­tät der­ar­ti­ger Unwet­ter in Deutsch­land bereits zuge­nom­men hat und eine wei­te­re Zunah­me zu erwar­ten ist.
Also: eine der­ar­ti­ge Flut­ka­ta­stro­phe kann sich jeder­zeit wie­der­ho­len und auch noch schlim­me­re Aus­wir­kun­gen haben. Wenn in den Medi­en von einem „Jahr­hun­dert­hoch­was­ser“ gespro­chen wird, kann die­ses „Jahr­hun­dert“ schon mor­gen vor­bei sein!

Bei Repa­ra­tu­ren und Neu­auf­bau ist die­se Zukunfts­aus­sicht unbe­dingt zu berücksichtigen!

Das konventionelle Energiesystem hat in zweifacher Hinsicht versagt

  • 80% der Treib­haus­ga­se stam­men aus der fos­si­len Ener­gie­er­zeu­gung. Sie ist also haupt­ver­ant­wort­lich für die Kli­ma­er­hit­zung und damit Grund­ver­ur­sa­cher der aktu­el­len Katastrophe.
  • Die kon­ven­tio­nel­le Ener­gie­ver­sor­gung ist zen­tra­lis­tisch struk­tu­riert, das Sys­tem wur­de bei der Flut­ka­ta­stro­phe schwer beschä­digt. Die­sel­ge­ne­ra­to­ren sind auch nur ein Not­be­helf.
    Tau­sen­de von Kun­den war­ten also nun hilf­los auf die Wie­der­her­stel­lung der Ener­gie­ver­sor­gung, ohne zu wis­sen, wie lan­ge dies dau­ern wird. 

Erneuerbare Energien haben erhebliche Vorteile

  • Erneu­er­ba­re Ener­gien erzeu­gen kei­ne Treib­haus­ga­se.
  • Das auf erneu­er­ba­re Ener­gien basie­ren­de neu­en Ener­gie­sys­tem besitzt eine dezen­tra­le Struk­tur.
    Das Haus, das eine PV-Anla­ge auf dem Dach und Bat­te­rien mit Lade­reg­ler und Wech­sel­rich­ter auf dem Dach­bo­den hat, ist unab­hän­gig: Solan­ge nicht das gan­ze Gebäu­de zusam­men­bricht, ist die Strom­ver­sor­gung gewährleistet.
  • Erneu­er­ba­re Ener­gien sind resi­li­en­ter: Selbst der extre­me Regen hat PV-Anla­gen nicht beschädigt. 

Was jetzt zu tun ist

Aus dem Gesag­ten erge­ben sich unse­re nach­fol­gen­den Emp­feh­lun­gen für die betrof­fe­nen Men­schen vor Ort.
Nicht­be­trof­fe­ne bit­ten wir, unse­re For­de­run­gen zu unterstützen:

  • Haus­be­sit­zer kön­nen eigen­ak­tiv wer­den und sich unab­hän­gig machen, statt auf die Wie­der­her­stel­lung der zen­tra­lis­ti­schen Ver­sor­gung zu war­ten – im Inter­es­se des Kli­mas und der eige­nen Sicher­heit!
    Die soli­da­ri­sche Zusam­men­ar­beit in der schlimms­ten Not und jetzt beim Auf­räu­men kann sich ver­ste­ti­gen durch gemein­sa­me nach­bar­schaft­li­che Strom­ver­sor­gung durch erneu­er­ba­re Ener­gien.
    Eine Peti­ti­on im Inter­net for­dert genau das. Unter­stüt­zen Sie die Peti­ti­on!
  • Eben­so wie das kon­ven­tio­nel­le zen­tra­lis­ti­sche Strom­sys­tem hat sich der Staat als zuver­läs­si­ger Kata­stro­phen­schüt­zer dis­qua­li­fi­ziert. Offen­bar ist – in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels – auf die bis­he­ri­gen Struk­tu­ren kein Ver­lass mehr. Eigen­in­itia­ti­ve und Nach­bar­schafts­hil­fe wer­den umso wichtiger!
  • Die Men­schen in den Kata­stro­phen­ge­bie­ten müs­sen jetzt fach­lich bera­ten wer­den, wie die dezen­tra­le Ver­sor­gung mit erneu­er­ba­rem Strom, und mit Wär­me durch Wär­me­pum­pen und Solar­ther­mie prak­tisch auf­zu­bau­en ist. Hier­für sind die Ener­gie­agen­tu­ren der bei­den am schwers­ten betrof­fe­nen Län­der prä­de­sti­niert, also die Ener­gie­agen­tur Rhein­land-Pfalz und zur­zeit auch noch die EnergieAgentur.NRW.
    Die Lan­des­re­gie­rung in NRW hat beschlos­sen, die EnergieAgentur.NRW zum 31.12.2021 auf­zu­lö­sen. Gera­de jetzt, nach der ver­hee­ren­den Flut­ka­ta­stro­phe (die sich jeder­zeit wie­der­ho­len kann!), sehen wir ganz deut­lich, wie wich­tig die­se Orga­ni­sa­ti­on ist. Denn die Men­schen, die Kom­mu­nal-Ver­wal­tun­gen und die Wirt­schaft in den Kata­stro­phen­ge­bie­ten brau­chen drin­gend eine kom­pe­ten­te Energieberatung.

 

Die Klimakrise: Grundlagen, Folgen und warum wir jetzt handeln müssen

War­um wan­delt sich das Kli­ma? War­um spricht man von einer Kri­se? Und inwie­fern ist die Mensch­heit dafür ver­ant­wort­lich? War­um braucht die Welt eigent­lich 100% Erneu­er­ba­re Ener­gien? Und war­um muss es schnell gehen?
Die­ser Bei­trag ent­hält Links und Erläu­te­run­gen zu den Grund­la­gen und Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­kri­se. Er erklärt, war­um wir fos­si­le Ener­gie­trä­ger so schnell wie mög­lich eli­mi­nie­ren müs­sen und zeigt auf, dass die Bun­des­re­gie­rung zu wenig gegen die Kli­ma­kri­se unternimmt.


Die gan­ze Welt ist bemüht, auf fos­si­le Ener­gie­trä­ger zu ver­zich­ten. Aber war­um eigent­lich?
Das ver­su­chen wir in die­sem Bei­trag zu beant­wor­ten, deer sich in fol­gen­de Abschnit­te gliedert:

Erderhitzung: Die Grundlagen der Klimakrise

Um dies zu ver­ste­hen, müs­sen wir beim Treib­haus­ef­fekt begin­nen. Durch die Ver­bren­nung fos­si­ler Ener­gie­trä­ger ver­blei­ben immer mehr Treib­haus­ga­se in der Erd­at­mo­sphä­re. Die Erde erhitzt sich zuneh­mend, ins­be­son­de­re die Ozea­ne!
Wer etwas tie­fer in die Mate­rie ein­stei­gen möch­te, dem sei die Sei­te klimafakten.de emp­foh­len. Die Sei­te wird von Wis­sen­schafts­jour­na­lis­ten betrie­ben, die von einem wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat (bestehend aus Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Kli­ma­wis­sen­schaft­lern) bera­ten wer­den.
Gemein­sam mit füh­ren­den Wis­sen­schafts­in­sti­tu­ten in Deutsch­land (Deut­sches Kli­ma-Kon­sor­ti­um, Deut­sche Meteo­ro­lo­gi­sche Gesell­schaft, Deut­scher Wet­ter­dienst, Extrem­wet­ter­kon­gress Ham­burg, Helm­holtz-Kli­ma-Initia­ti­ve) hat das Team die Basis­fak­ten zum Kli­ma­wan­del, die in der Wis­sen­schaft unum­strit­ten sind zusammengestellt. 

In dem Bei­trag wer­den auch die welt­wei­ten Fol­gen der Erd­er­hit­zung beschrieben:

  • Eis­schmel­ze und Mee­res­spie­gel­an­stieg
    Was­ser dehnt sich bei Erwär­mung aus. Gleich­zei­tig schmel­zen infol­ge der Erd­er­wär­mung die pola­ren Eis­kap­pen und Gletscher.
  • Extre­me Wet­ter­ereig­nis­se, Ver­schie­bung der Nie­der­schlags­mus­ter
    Hef­ti­ge Regen­fäl­le und ande­re extre­me Wet­ter­ereig­nis­se wer­den immer häufiger. 
  • Extre­me Hit­ze­wel­len und Dür­ren
    In eini­gen Regio­nen kommt es häu­fi­ger zu Hit­ze­wel­len, Dür­ren und Waldbränden.

Der Abschnitt Kli­ma­wan­del in Deutsch­land geht dabei ins­be­son­de­re auf die Aus­wir­kun­gen ein, mit denen wir hier bei uns rech­nen müssen.

Die zahl­rei­chen Quer­ver­wei­se zu wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en und Ver­öf­fent­li­chun­gen des IPCC (Welt­kli­ma­rat) run­den den Bei­trag ab. 

Der Zustand des globalen Klimas heute

Wie steht es heu­te um unser Kli­ma? Die WMO (World Metero­lo­gi­cal Orga­niza­ti­on, Welt­or­ga­ni­sa­ti­on für Meteo­ro­lo­gie) bie­tet dazu jähr­lich einen glo­ba­len Kli­ma­zu­stands­be­richt (engl.) an. Neben der Web-gerech­ten Dar­stel­lung ste­hen die nack­ten Zah­len auch als PDF-Datei zum Down­load zur Verfügung.

Und wie sieht das in Deutschland aus?

Der West­deut­sche Rund­funk (WDR) bie­tet im Rah­men sei­nes wis­sen­schafts­jour­na­lis­ti­schen For­mats Quarks unter ande­rem ein The­men­spe­cial zum Kli­ma­wan­del an. Im Rah­men des Social­Me­dia-Auf­tritts kann man dazu fol­gen­des lesen:

Die Klimakrise und das Übereinkommen von Paris

Im Dezem­ber 2015 wur­de auf der Pari­ser Kli­ma­kon­fe­renz (COP21) das Über­ein­kom­men von Paris, die ers­te umfas­sen­de und rechts­ver­bind­li­che welt­wei­te Kli­ma­schutz­ver­ein­ba­rung geschlossen.

Im Über­ein­kom­men von Paris wird ein glo­ba­ler Rah­men fest­ge­legt, mit dem die Welt einem gefähr­li­chen Wan­del des Kli­mas ent­ge­gen­wir­ken kann. Dafür soll die Erd­er­wär­mung gegen­über dem vor­in­dus­tri­el­len Niveau deut­lich unter 2°C gehal­ten wer­den, und es sol­len wei­te­re Anstren­gun­gen unter­nom­men wer­den, um den Tem­pe­ra­tur­an­stieg auf 1,5°C zu begren­zen. Außer­dem soll die Fähig­keit der Län­der zur Anpas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels gestärkt wer­den und die Län­der in ihren Bemü­hun­gen unter­stützt werden.

Unterm Strich geht es also dar­um, fos­si­le Ener­gie­trä­ger durch umwelt­freund­li­che, erneu­er­ba­re Ener­gien zu erset­zen. Aber wie schnell muss das passieren?

Zielvereinbarung: Das Restbudget

Damit die in Paris ver­ein­bar­ten Gren­zen der Erwär­mung ein­ge­hal­ten wer­den, dür­fen nach Berech­nun­gen des Welt­kli­ma­rats IPCC (Son­der­be­richt „1,5 Grad glo­ba­le Erwär­mung“, 2018) welt­weit ab 2018 nur noch 580 Giga­ton­nen (Gt) CO₂ ins­ge­samt emit­tiert werden.

Der von der Bun­des­re­gie­rung ein­ge­setz­te Sach­ver­stän­di­gen­rat für Umwelt­fra­gen (SRU) hat in sei­nem im Mai 2020 ver­öf­fent­lich­ten Umwelt­gut­ach­ten errech­net, dass für Deutsch­land ab dem Jahr 2020 nur ein Rest­bud­get von 4,2 Gt CO₂ an Emis­sio­nen ver­bleibt, wenn man die welt­weit zuläs­si­gen Emis­sio­nen gleich­mä­ßig auf die Welt­be­völ­ke­rung ver­teilt. Wür­de man berück­sich­ti­gen, dass Deutsch­land in der Ver­gan­gen­heit schon weit mehr CO₂ als ande­re Staa­ten emit­tiert hat, dann stün­den Deutsch­land gar kei­ne Emis­sio­nen mehr zu.

Bei unver­än­der­ten CO₂-Emis­sio­nen von jähr­lich 0,7 Gt ist, so der SRU, das deut­sche Emis­si­ons­bud­get bereits im Jahr 2026 auf­ge­braucht.
Wer sel­ber ein wenig mit CO₂-Bud­gets her­um­spie­len möch­te, dem sei die Web­site #show­y­our­bud­gets emp­foh­len. Dort kann man die Pfa­de zu Net­to-Null-Emis­sio­nen für belie­bi­ge Regio­nen der Welt und ver­schie­de­nen CO₂-Bud­gets ermitteln.

showyourbudgets in der Klimakrise: Restbudget Deutschland

Emissionen in Deutschland

Das Bud­get ist also bekannt. Aber woher wis­sen wir, wie­viel wir davon aus­ge­ben? Also: wel­che Emis­sio­nen fal­len in Deutsch­land an und wo ent­ste­hen die­se? Das Umwelt­bun­des­amt ist in Sachen Treib­haus­gas­emis­sio­nen die offi­zi­el­le Anlauf­stel­le und wich­ti­ger Ansprech­part­ner in Deutsch­land. Auf ihrer Web­site stellt die Behör­de ent­spre­chen­de Daten bereit.

In der Gra­fik erkennt man auf Anhieb, das die Ener­gie­wirt­schaft der größ­te Ver­ur­sa­cher ist. Der Umwelt­rat emp­fiehlt der Bun­des­re­gie­rung dies­be­züg­lich fol­gen­de Maßnahmen:

  • Zügi­gen Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien, um aus den Fos­sil­ener­gien schnell genug aus­stei­gen zu können
  • Ver­brauchs­sen­kung und Effizienzerhöhung
  • Ver­zicht auf Atomenergie
  • Ver­zicht auf CO₂-Abschei­dung bei Kraft­wer­ken (CCS).

Die Bundesregierung tut zu wenig gegen die Klimakrise

Die Kli­ma­po­li­tik der Bun­des­re­gie­rung kommt bei den Umwelt­sach­ver­stän­di­gen schlecht weg: Die deut­schen Kli­ma­schutz­zie­le rei­chen nicht aus, um das Pari­ser Kli­ma­ab­kom­men zu erfül­len“: Einer­seits sind die Kli­ma­schutz­zie­le zu wenig ambi­tio­niert, um die Pari­ser Kli­ma­schutz­zie­le zu errei­chen („Ambi­ti­ons­lü­cke“). Und selbst die wenig ambi­tio­nier­ten Zie­le wer­den ver­fehlt („Umset­zungs­lü­cke“).

Klimakrise: Schematische Darstellung der Ambitions- und Umsetzungslücke in der Klimapolitik

Die Bun­des­re­gie­rung hat zu gerin­ge Zie­le für die Emis­si­ons­ver­min­de­rung (Ambi­ti­ons­lü­cke), die sie noch dazu nicht ein­hält (Umset­zungs­lü­cke), hier in sche­ma­ti­scher Dar­stel­lung der Sach­ver­stän­di­gen für Umweltfragen.

Klimakrise in Zahlen: Tatsächliche und projizierte Treibhausgasemissionen Deutschlands

Der SRU emp­fiehlt, die Kli­ma­po­li­tik künf­tig mit den Emis­si­ons­bud­gets zur Errei­chung der Pari­ser Kli­ma­zie­le zu ver­knüp­fen und auf­grund von jähr­li­chen Sek­tor­bud­gets regel­mä­ßig zu überprüfen.

Die Sach­ver­stän­di­gen emp­feh­len: „Die bestehen­de Umset­zungs­lü­cke zwi­schen bestehen­den Kli­ma­zie­len und Emis­si­ons­ent­wick­lung soll­ten zügig geschlos­sen wer­den. Und das Ambi­ti­ons­ni­veau der deut­schen Kli­ma­schutz­zie­le soll­te neu beur­teilt und erhöht wer­den, um es an die aus dem Pari­ser Kli­ma­schutz­ab­kom­men fol­gen­den Not­wen­dig­kei­ten anzu­pas­sen“.
Dar­in sind sich die Umwelt­sach­ver­stän­di­gen und die Kli­ma­ak­ti­vis­ten einig.

Wir haben nur noch 10 Jahre Zeit!

Der schwe­di­sche Resi­zi­li­enz­for­scher Johan Rock­ström erklärt in sei­nem beein­dru­cken­den und sehens­wer­ten TED-Vor­trag 10 Jah­re, um die Zukunft der Mensch­heit zu ver­än­dern – oder den Pla­ne­ten zu desta­bi­li­sie­ren (engl.) sehr anschau­lich, wie es um die „tip­ping points“ steht. Es ist höchs­te Zeit, aktiv zu wer­den!
Rock­ström ist vor allem für sei­ne Arbei­ten zu den pla­ne­ta­ren Gren­zen bekannt ist und zählt zu den meist­zi­tier­ten For­schern der Welt. Seit Sep­tem­ber 2018 lei­tet Rock­ström zusam­men mit Ott­mar Eden­ho­fer das Pots­dam-Insti­tut für Kli­ma­fol­gen­for­schung (PIK).

Eine deutsch­spra­chi­ges Tran­skript steht hier zur Verfügung.

Bedrohungen für die Biosphäre

Rock­ström ist nicht der ein­zi­ge Wis­sen­schaft­ler, der ein­dring­lich warnt: in der Zeit­schrift Fron­tiers in Con­ser­va­ti­on Sci­ence erschien im Janu­ar ein Bei­trag, in dem 17 Wis­sen­schaft­lern aus den USA, Aus­tra­li­en und Mexi­ko auf die Gefah­ren mensch­li­cher Igno­ranz und Untä­tig­keit hin­wei­sen. Dem Pla­ne­ten Erde droht in Fol­ge der Erd­er­hit­zung und des Mas­sen­aus­ster­bens von Tier- und Pflan­zen­ar­ten eine „grau­si­ge“ Zukunft. Sogar das Über­le­ben der Mensch­heit ste­he auf dem Spiel. 

Das Aus­maß der Bedro­hun­gen für die Bio­sphä­re und alle ihre Lebens­for­men – ein­schließ­lich der Mensch­heit – ist so groß, dass es sogar für gut infor­mier­te Exper­ten schwer zu begrei­fen ist.

Die Zeit­schrift geo hat eine sehr gute Zusam­men­fas­sung des Bei­trags geschrie­ben. Hier geht es zum Ori­gi­nal-Bei­trag (engl.).

Fazit

An die­ser Stel­le sei­en die fünf Kern­in­fos zum Kli­ma­wan­del genannt, wie sie auch auf klimafakten.de zu fin­den sind:

1. Er ist real.

2. Wir sind die Ursache.

3. Er ist gefährlich.

4. Die Fach­leu­te sind sich einig.

5. Wir kön­nen noch etwas tun.

Pas­siert ist bis­her lei­der wenig. Zu wenig.

Es ist Zeit zu han­deln. Jetzt!